(Quelle Marmor Industrie Kiefer)
Schon die Römer haben den Kalkstein ab dem 2. Jahrhundert abgebaut und für Reliefs, Bau- und profilierte Werksteine sowie Mosaiken verwendet. Im Salzburger Museum sind drei Steinblöcke mit Reliefdarstellungen aus dieser Zeit ausgestellt. In der Vorromanik und Romanik wurden aus diesem Stein vor allem Reliefgestaltungen hergestellt und seine häufigste Verwendung erfolgte in der Gotik. Ein erster schriftlichen Beleg für das Vorhandensein von Steinbrüchen stammt aus dem Jahre 1420.[1] In den nachfolgenden Zeiten war das Gestein nachgefragt. Lediglich in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg hat die Nachfrage stark nachgelassen, was sich in Schließungen von Steinbrüchen widerspiegelt.
Früher hatten viele Adneter Bauern ihren eigenen Steinbruch, heutzutage wird nur noch wenig Adneter Marmor abgebaut. Insgesamt gibt es etwa 10-20 Steinbrüche (einige davon relativ versteckt im Wald). Zurzeit (2008) wird nur noch in circa fünf Steinbrüchen Marmor abgebaut.
Namensgebend für Steinbrüche sind neben regionalen Gesichtspunkten (Lienbach- und der Kirchensteinbruch) in Adnet die Besitzverhältnisse: Nach dem Bauern Urbano (Urbano-Licht, oder auch Urbano-Rosa), ein Knollenkalkstein ist nach dem Bauern Mozauer, nach Schnöll Schnöllmarmor oder Rotgrau-Schnöll benannt. Diese Formen der Namensgebung sind traditionell in allen Steinabbaugebieten verbreitet.
Die sogenannten Tropfmarmore werden entsprechend ihrer Färbung in Hell-, Rot-, Grau- Grün- oder Lebertropf unterschieden. Der Lebertropf mit violetter Färbung ist relativ selten.
Wegen der typischen Zeichnung werden einige Sorten Scheck-Marmore genannt und die Farbe vorangestellt, wie zum Beispiel Rot-Scheck und Grün-Scheck.
(Quelle Wikipedia)